Dein sicherer Hafen – mit uns

Nachhaltige Wohngebäude­versicherung

Dein Haus ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist Dein Zuhause, Dein Zufluchtsort, Dein Eigenheim und ein Schaden kann schnell teuer werden – aber nicht mit uns.

Darum ist eine Wohngebäude­versicherung so wichtig:

Immer Angst vor dem nächsten Schaden? Hör auf, immer mit Bauchschmerzen ins Bett zu gehen. Fang endlich an, mit gutem Gefühl zu wohnen – durch die richtige Absicherung mit dem Schleswiger! Mit uns schützt Du:

Fassade von kleinen Häuserreihen in dunklen Farben

Das bekommst Du bei uns

Versichert ist Dein im Versicherungsvertrag bezeichnetes Wohngebäude (also Dein Haus) in seiner Gesamtheit. Mitversichert sind alle Gebäudeteile und Zubehör, die der Instandhaltung des Gebäudes oder dessen Nutzung zu Wohnzwecken dienen und sich in oder an dem Gebäude befinden. Darüber hinaus können auf dem Grundstück befindliche Nebengebäude, Garagen oder Carports in den Versicherungsschutz aufgenommen werden, sofern sie im Vertrag mit angegeben sind.

Dazu zählen beispielsweise:

  • Das Gebäude selbst: Die Bausubstanz des Wohnhauses einschließlich fest eingebauter Bestandteile. Dazu gehören z. B. Wände, Dach, fest installierte Bodenbeläge sowie dauerhafte Installationen für Sanitär, Heizung und Elektro
  • Gebäudetechnik und -ausstattung: Zentralheizung, fest verbaute Öfen, sanitäre Anlagen, fest montierte Einbauküchen und sonstige Einrichtungen, die beim Bau/Umbau eingefügt wurden (soweit sie vom Eigentümer gestellt sind und nicht Mietsache)
  • Nebengebäude und Grundstücksbestandteile: Garage, Gartenhaus, Schuppen, Carport oder Zaun auf dem Grundstück – diese werden mitversichert, wenn sie im Versicherungsvertrag benannt wurden (meist gegen Beitragszuschlag)
Die Wohngebäudeversicherung bietet finanziellen Schutz bei den klassischen Gefahren, die ein Haus ernsthaft beschädigen können. Standardmäßig versichert sind:
  • Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion sind abgedeckt
  • Leitungswasser: Schäden durch Leitungswasseraustritt innerhalb des Gebäudes (z. B. Rohrbrüche, auslaufendes Heizungswasser) sowie Frostschäden an wasserführenden Installationen
  • Sturm/Hagel: Unwetterschäden durch Sturm ab Windstärke 8 und durch Hagelschlag am Gebäude
Darüber hinaus können weitere Gefahren gegen Beitrag mitversichert werden:
  • Elementargefahren: Dazu zählen Naturkatastrophen wie Überschwemmung (z. B. durch Hochwasser oder Starkregen), Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Lawinen u. ä., die über die Grunddeckung hinaus optional abgesichert werden können
  • Weitere Gefahren nach Bedarf: Je nach Tarif können auch sonstige Schadensereignisse eingeschlossen werden (z. B. mut- oder böswillige Beschädigungen am Gebäude, direkte Auswirkungen von Überschallknall, unbekannte Gefahren). Solche unbenannten Gefahren sind in der Regel nur im Rahmen besonderer Allgefahrendeckungen versichert (siehe Deckungserweiterungen)

Im Schadenfall übernimmt die Wohngebäudeversicherung neben der Reparatur des Gebäudes auch zahlreiche Nebenkosten, die mit der Schadenbeseitigung verbunden sind. Versichert sind – oft sogar über die Versicherungssumme hinaus – unter anderem folgende Kostenpositionen:

  • Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten: Aufwendungen, die entstehen, um einen unmittelbar drohenden versicherten Schaden abzuwehren oder eingetretene Schäden zu mindern (z. B. Kosten für Notmaßnahmen, Abdichtungen oder Feuerlöscheinsätze)
  • Aufräumungs- und Abbruchkosten: Kosten für das Aufräumen der Schadenstelle, den Abbruch zerstörter Gebäudeteile und den Abtransport von Schutt und Trümmern
  • Bewegungs- und Schutzkosten: Falls unbeschädigtes Inventar oder Gebäudeteile bewegt, aus- und wieder eingebaut oder anderweitig geschützt werden müssen, um Schadenbeseitigung zu ermöglichen, sind die dadurch entstehenden Kosten gedeckt
  • Dekontaminations- und Entsorgungskosten: Notwendige Kosten, um verseuchte oder kontaminierte Gebäudeteile, Erdreich oder Löschwasser zu dekontaminieren und zu entsorgen. Beispielsweise werden Aufwendungen ersetzt, wenn durch einen Brand schadstoffhaltiger Schutt anfällt oder Löschwasser Heizöltanks ausspült
  • Behördliche Auflagen: Mehrkosten, die durch behördliche Wiederherstellungsauflagen oder geänderte Bauvorschriften beim Wiederaufbau entstehen (z. B. Pflicht zur Dachverstärkung nach Sturm), werden im versicherten Umfang erstattet
  • Garten- und Grundstücksschäden: Kosten für das Entfernen durch Sturm oder Blitzschlag umgestürzter Bäume und für die Wiederaufforstung bzw. Rekultivierung von Gartenanlagen sind mitversichert (bis zu vereinbarten Entschädigungsgrenzen)
  • Mietausfall: Wenn Dein versichertes Gebäude (oder Teile davon) infolge eines Schadens unbewohnbar wird, erstattet Dir die Versicherung den Mietausfall bzw. Mietwert für die vereinbarte Dauer. Das heißt, entgangene Mieteinnahmen oder Nutzungsentschädigungen werden ersetzt, typischerweise für bis zu 12 Monate (in erweiterten Tarifen auch länger)

Um einen noch umfassenderen Schutz zu erreichen, kann die Wohngebäudeversicherung durch folgende Erweiterungen ergänzt werden:

  • Elementarschäden-Deckung: Erweiterung des Versicherungsschutzes auf natürliche Katastrophen. Versichert sind dann zusätzlich u. a. Überschwemmung durch Hochwasser oder Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Lawinen und Schneedruck
  • Unbenannte Gefahren (Allgefahrendeckung): Optional kannst Du Wohngebäude gegen alle plötzlich eintretenden Schäden versichern, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. So bist Du auch vor ungewöhnlichen oder seltenen Schadensursachen geschützt, z. B. böswillige Beschädigung (Vandalismus, Graffiti), extreme Witterungsereignisse unterhalb der normalen Sturmstärke oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse
  • Photovoltaik-Versicherung: Wenn Du eine PV-Anlage besitzt, kannst Du einen speziellen Photovoltaik-Schutz einschließen. Dieser deckt neben den üblichen Gefahren (Feuer, Sturm/Hagel etc.) auch technische Defekte an der Solaranlage und erstattet Ertragsausfälle, die durch einen Anlagenschaden entstehen
  • Haustechnik-Paket: Optional kannst Du einen Zusatzschutz für haustechnische Anlagen wie Heizungs-, Klima- oder Alarmanlagen sowie Smart-Home-Komponenten wählen. Versichert sind hierbei z. B. Schäden durch Bedienfehler, technische Defekte (Kurzschluss/Überstrom) oder Vandalismus an diesen Anlagen, die sonst nicht von der Grunddeckung erfasst würden
  • Schutzbrief „Sorglos Wohnen“: Auf Wunsch kannst Du einen Haus-&-Wohnungs-Schutzbrief hinzubuchen. Dieser bietet schnelle Hilfe im Notfall – etwa organisiert und bezahlt er den Schlüsselnotdienst, wenn Du ausgesperrt hast, oder den Handwerker bei dringenden Reparaturen (Heizungsausfall, Rohrbruch etc.). Mit dem Schutzbrief hast Du rund um die Uhr einen Ansprechpartner, der im Ernstfall die geeigneten Dienstleistungen für Dich veranlasst

Leistungsvergleich

SSV
Basis
SSV
Top

SVV
Top Plus
Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel
Überspannungs-, Überstrom- und Kurzschlussschäden durch Blitz
Elementarschadenversicherung
Mehrkosten durch Preissteigerungen
Schadenabwendungs-, Minderungskosten
Mitversicherung von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien
Innere Unruhen, Streik, Aussperrung
Graffitischäden
Seng- und Schmorschäden aus anderen Ursachen
Kreditkosten infolge eines versicherten Schadens
Terrorakte
Anprall/Absturz von Silvesterraketen und -feuerwerk
Komplette Info findet ihr in der Produktinfo

FAQ

Die Versicherung ist modular aufgebaut: Neben drei Produktlinien (Basis, Top, Top Plus) kannst Du passgenaue Gefahrenbausteine und Kostenpakete hinzubuchen. Das macht den Schutz so flexibel wie Dein Zuhause.

Alle Tarife decken Feuer, Blitz, Explosion, Leitungswasser, Sturm und Hagel. In höheren Tarifen kommen besondere Risiken wie Überspannung, Rauch, Sengschäden oder Absturz unbemannter Flugkörper hinzu.

Du wählst aus einem Grundtarif und fügst gezielt Gefahrenbausteine (z. B. Elementarschaden, Starkregen, Unbenannte Gefahren) und Kostenpakete (z. B. Tier & Garten, Nachhaltigkeit, Notfall) hinzu. So passt sich der Schutz Deinem Bedarf an.

Zum Beispiel:

  • Elementarschadenversicherung
  • Starkregen
  • Unbenannte Gefahren
  • Glasversicherung
  • Elektronikversicherung
  • Sofort-Schutz
  • Mietausfallversicherung (Top Plus)

Erweiterter Schutz für Garten, Haustiere, nachhaltige Baumaßnahmen oder Notfallhilfe. Zum Beispiel Beseitigung von Spechtschäden, Wildschadenbepflanzung oder psychologische Betreuung nach einem Brand.

Die Schleswiger wurde für die Integration der Energieeffizienzklasse ins Beitragsmodell ausgezeichnet. Bessere Effizienz senkt Deine Prämie – ein Plus für Umwelt und Geldbeutel.
Wenn Du maximale Leistung und Extras wie nachhaltigen Wiederaufbau, Soforthilfe, umfassende Deckung und hohe Entschädigungsgrenzen willst. Ideal für hochwertige Immobilien.
Du bist gegen nahezu alle plötzlichen und unvorhergesehenen Risiken abgesichert, auch wenn diese nicht explizit genannt sind. Nur in "Top Plus" enthalten.

Ja – Anlagen wie Photovoltaik, Solarthermie, Balkonkraftwerke oder Batteriespeicher sind in "Top Plus" umfangreich abgesichert. In "Top" teils begrenzt, in "Basis" nicht enthalten.

Bei großen Schäden (z. B. Feuer, Wasserschaden) gibt es schnelle Hilfe: etwa für Hotelkosten, Notheizung, Tierunterbringung oder psychologische Betreuung. In "Top" optional, in "Top Plus" enthalten.

Ja. "Top Plus" enthält eine Besserstellungsgarantie: Wenn ein neuer Tarif bessere Bedingungen bietet, gelten diese automatisch für Dich.

Bei versicherten Schäden erhältst Du die entgangene Miete oder den ortsüblichen Mietwert – auch bei eigener Wohnnutzung. In "Top Plus" mit verlängerter Haftzeit versicherbar.
Ja, sofern Du eine durch uns geprüfte Versicherungssumme auf Basis "Wert 1914" vereinbarst. So bekommst Du die volle Entschädigung ohne Abzug im Schadenfall.
Das Kostenpaket "Nachhaltigkeit" ermöglicht z. B. energetische Modernisierung, Beratung, umweltfreundliche Baustoffe oder Wiederherstellung von Gartenanlagen mit nachhaltigem Fokus.
Soforthilfe bei unerwarteten Ereignissen: Rohrreinigung, Schlüsseldienst, Haustierbetreuung, Notheizung, Sanitärservice, provisorische Reparaturen u. v. m.

Du willst mehr wissen
oder ein Angebot erhalten?

Wir beraten Dich gerne persönlich – flexibel, digital oder vor Ort. Kontaktiere uns!

Kontakt Über uns

Klingt nach der passenden Versicherung für Dich?

Wir versichern ohne Schnickschnack. Du bekommst klare Worte und einen direkten Partner an Deiner Seite. Im Schleswiger Versicherungsverein geht es um Gemeinschaft. Nordisch nah, für Dich da!

Diese Versicherungen könnten Dich interessieren

Glasversicherung
Hausrat­versicherung